Autor: Andreas Laible

Gault&Millau 2020

Gault&Millau: „Deutsche Spitze“

Straffe und mineralische Weine, die Lust auf mehr
machen, sind das Ding von Andreas und Andreas
Laible. Vater und Sohn gleichen Vornamens haben
sich vor allem dem Riesling verschrieben. Den
Grundstein dafür legte der Senior gemeinsam mit
seiner Frau Ingrid bereits in den 1990er Jahren und
etablierte das Weingut in der ersten Liga der deutschen
Riesling-Produzenten. Längst sind Andreas
junior und seine Frau Petra mit von der Partie – und
die dritte Generation steht ebenfalls schon in den
Startlöchern. „Im Keller lege ich großen Wert auf
die charakteristische Prägung der einzelnen Weinbergsparzellen,
die sich unverfälscht in jedem Wein
widerspiegelt“, berichtet Andreas Laible der Jüngere.
„Die eigenen Hefen bleiben teilweise bis kurz
vor der Füllung im Wein. Sie sind daher anfangs etwas
verschlossener, gewinnen aber an Reifepotenzial.“
Diese „Verschlossenheit“ ist bei Laibles nicht
so stockernst gemeint, dass man sich davor fürchten
müsste. Alle hier aktuell gezeigten 2018er Laible-Weine
sind charakterisiert durch eine durchweg
stimmige Präsenz, die von der Harmonie und dem
Einklang mit der Natur im sorgsamen Rebenanbau
in den hauseigenen Paradelagen zeugt. Vor allem
die 2018er Rieslinge in der typisch laibleschen, bestens
abgestimmten Dramaturgie sind eine Bank und
bieten in ihrer ansteckend freudvollen Saftigkeit,
die hier immer mit viel Rasse unterlegt ist, Trinkvergnügen
auf höchstem Niveau.
In den imposanten Hügeln der Ortenau, genauer
gesagt im Durbacher Plauelrain, liegen die Weinberge
der Laibles. Die Steillage des Geländes mit
80 Prozent Neigung ist legendär und duldet ausschließlich
Handarbeit. Die Reben profitieren von
einem felsigen Untergrund mit Granit, Porphyr,
Gneis oder Achat, der sie nicht nur mit Mineralstoffen,
sondern auch mit viel gespeicherter Wärme verwöhnt.
Seit einigen Jahren nutzt die Winzerfamilie
organische Dünger und Komposte, sodass die Pflanzen
noch besser mit Wasser und Nährstoffen versorgt
werden. „Dadurch ergibt sich ein ausgeglichenes
Wachstum der Reben, und sie sind nicht mehr so
anfällig gegenüber Pilzkrankheiten“, erläutert Laible.
Die große Leidenschaft der Laibles für den Riesling
zeigt sich auch in ihrem Engagement für den
Ur-Riesling. Als engagiertes Mitglied der Initiative
„Klingelberger 1782“ führen sie die Tradition weiter,
die Markgraf Carl Friedrich von Baden dereinst
begründete. Anno 1782 ließ er auf dem Klingelberg
nahe Schloss Staufenberg in Durbach erstmals ausschließlich
Riesling anpflanzen und hob damit den
ersten sortenreinen Weinberg in Baden aus der Taufe.
Das klingelnde Geräusch von Weinhacken, die
auf felsigen Boden treffen, stand für den Namen
Pate. Heute erzeugen unter dem Namen „Klingelberger
1782“ zwölf Weingüter zwischen Oberkirch,
Durbach und Ortenberg nach strengen Richtlinien
Rieslinge. Die Vorschriften sehen unter anderem
vor, dass rekultivierte alte Klingelberger-Reben eingesetzt
werden, die Lese bei völliger Fäulnisfreiheit
der Beeren von Hand erfolgt und ein Mostgewicht
von mindestens 90 Grad Öchsle erreicht werden
muss. Im Keller kann der Winzer entweder spontan
vergären oder Klingelberger-Hefe einsetzen. Dabei
handelt es sich um die weltweit erste zertifizierte
Bioweinhefe. Zum Schluss müssen sich die Weine
dann noch bei einer Blindverkostung vor einer Jury
beweisen, bevor sie das Prädikat der Initiative tragen
dürfen.
Auch wenn mehr als die Hälfte der Rebflächen
der Laibles für den Riesling reserviert ist, hat die
Weinkarte der Winzerfamilie noch einiges mehr zu
bieten. Dazu gehört unter anderem der Traminer,
der in der Ortenau auch den Beinamen Clevner
trägt – nicht zu verwechseln mit dem gleichlautenden
Spätburgunder aus Württemberg. Hinzu kommen
Gewürztraminer sowie weiße burgundische
Sorten wie Chardonnay, Weiß- und Grauburgunder.

Urkunde Vinum Weiguide 2020


zurück

Eichelmann 2020

Eichelmann: „Hervorragendes Weingut“

Bis ins 17. Jahrhundert lässt sich die Weinbautradition der Familie Laible in Durbach zurückverfolgen. Andreas Laible hatte zusammen mit Ehefrau Ingrid das Weingut in der Spitze der deutschen Rieslingerzeuger etabliert. Heute führt sein Sohn Andreas Christian Laible zusammen mit Ehefrau Petra den Betrieb. Ihre Weinberge liegen alle im Durbacher Plauelrain, einer teils sehr steilen Süd-Lage mit Granitverwitterungsböden, Porphyr, Gneis und Achat. In den letzten Jahren wurden für die Großen Gewächse zwei alte Lagennamen reaktiviert, die 1971 im Durbacher Plauelrain aufgingen. Das ist zum einen die Lage Am Bühl, unmittelbar am Weingut gelegen; zum anderen die Lage Stollenberg, die am östlichen Ortsrand von Durbach unterhalb der Ruine Stollenburg liegt. Gut die Hälfte der Rebfläche nimmt Riesling ein, ein Dutzend verschiedene Riesling-Klone werden angebaut, einige hat Andreas Laible sen. selbst selektioniert. Neben Riesling werden vor allem die Burgundersorten angebaut, Spätburgunder, Weißburgunder und Grauburgunder, aber auch Chardon-nay, Traminer (Clevner) und Gewürztraminer, Scheurebe, Muskateller und Sauvignon Blanc. Der Achat als der Spitzen-Riesling des Weingutes ist seit dem Jahrgang 2005 nur noch die Nummer 2, wurde an der Spitze abgelöst durch das Große Gewächs, das seit dem Jahrgang 2013 den Namen der Gewanne Am Bühl auf dem Etikett trägt. Mit dem Jahrgang 2007 gab es erstmals ein Großes Gewächs vom Grauburgunder, 2010 dann vom Weißburgunder, der aber heute nicht mehr erzeugt wird, 2011 folgte ein Spätburgunder, 2013 ein Chardonnay, 2014 kam ein zweiter Grauburgunder aus der Gewanne Stollenberg hinzu. An der Spitze der Kollektion stehen heute insgesamt fünf Große Gewächse, die aus den Gewannen Am Bühl (Riesling, Grauburgunder, Chardonnay, Spätburgun-der) und Stollenberg (Grauburgunder) kommen. Die zweite Stufe des Sortiment, unterhalb der Großen Gewächse, bilden die Erste Lage-Weine aus dem Plauelrain, die Basis stellen die Gutsweine dar. Neben trockenen Weinen werden auch süße und edelsüße Weine angeboten, Riesling vor allem, aber auch Traminer, Gewürztraminer und Scheurebe. KollektionWie auch in den vergangenen Jahren kann Andreas Laible mit einem hohen Einstiegsniveau punkten. Schon der „kleine“ Riesling ist wunderbar saftig, frisch und animierend. Sehr gut sind auch die trockenen Aromarebsorten-Weine, die zwar jede Menge Frucht mitbringen, aber nicht klebrig-kitschig schmecken: Der Muskateller hat eine herrliche Exotik, die Scheurebe zeigt finessenreiche Aromen von Sauerampfer, Zitronenmelisse und Maracuja. Molliger und deutlich cremiger ist der Clevner Alte Reben, den Laible im alten Tonneau ausbaut, was einen Teil seiner Expressivität raubt, aber für mehr Druck und Komplexität sorgt, wenngleich wir eine gewisse alkoholi-sche Schärfe nicht leugnen können. Bei den Rieslingen sehen wir 1782 und Achat fast auf Augenhöhe, wobei letzterer mit einer scharfkantigeren Säurestruktur und einer kecken, bissigen Limettenaromatik die Nase leicht vorn hat. 1782 bleibt ruhiger und zeigt eine feine Aprikosen-frucht – die stilistischen Unterschiede sind hier größer als die qualitativen. Das Große Gewächs kann die Stärken beider Weine vereinen, hat den Biss vom Achat, die Tiefe vom 1782, wird durch eine ganz zarte Phenolik und eine präsente Frucht getragen. Ein Wein mit viel Druck, der derzeit noch viel Luft braucht. Bei den Grauburgunder Großen Gewächsen, sehen wir den im Tonneau ausgebauten Stollenberg vorn, der Saftigkeit, viel Cremigkeit, Würze und ein sehr schön eingebundenes Holz aufweist, während der Grauburgunder „Am Bühl“ eher von seiner Fruchtaromatik lebt. Eine Spur komplexer ist das Große Gewächs vom Chardonnay, das im ersten Moment noch sehr vanillig ist, mit etwas Luft das Holz aber sehr schön einbindet. Schmelz und Saftigkeit stehen in einer guten Balance, die durch zart rauchige Töne und Aromen von Johannisbeere und Mirabelle aufrecht gehalten wird. Sehr überzeugend sind auch die edelsüßen Weine, bei denen Andreas Laible wieder einmal sein feines Gespür für Aroma-rebsorten unter Beweis stellt. Die Scheurebe Auslese ist wunderbar klar und tropisch, hat eine feine süße Frucht und eine gute straffe Säure. Sehr gut auch die Gewürztraminer Auslese, die durch ihre Klarheit besticht und kein bisschen der Bitternoten aufweist, die in Gewürztraminer häufig zu finden sind. Eine ebenfalls sehr gute duftige Clevner-Auslese setzt den Schlusspunkt unter eine überzeugende, klassische Kollektion.

Urkunde Vinum Weiguide 2020


zurück

Vinum Weinguide 2020

Ausgezeichnet mit vier Sternen

Im Jahrgang 2018 stellt Andreas Christian Laible in Durbach mit seinem Achat und dem Großen Gewächs aus dem Plauelrain Am Bühl die besten trockenen Rieslinge in ganz Baden. Aber auch eine Ebene darunter kann Laible seine Riesling-Expertise unter Beweis stellen. Der SL weist Noten von Feuerstein und Zitrusfrüchten auf, ein saftiger Riesling mit Zug am Gaumen, Frische und Saft. Doch auch die Burgundersorten können sich in der aktuellen Kollektion gut in Szene setzen. Der Weißburgunder aus dem Plauelrain hat Blüten im Duft, Limette am Gaumen und schließt mit etwas Schmelz ab. Der Chardonnay aus dem Durbacher Plauelrain Am Bühl zeigt Kräuterwürze, unterlegt mit zarter Gelbfrucht, cremig mit frischer Säure. Und der Grauburgunder aus derselben Lage zeigt viel Schmelz, erinnert an Walnuss und lässt ein wenig die Muskeln spielen. Bei den edelsüßen Qualitäten spricht alles für die Auslesen von Riesling und Gewürztraminer. Zwei weitere Weine sind jahrgangsbedingt recht süß und lassen zum Teil den Säurenerv vermissen. Führend in der Region Es gibt nur wenige Winzer, die in ihrer Region von allen anderen als führend anerkannt werden. Andreas Laibles Rieslinge galten gemeinhin als das Maß der Dinge in der Ortenau und Baden. Offenbar hatten seine Weine geschmacklich eine ähnlich durchdringende Überzeugungskraft wie er selbst auf verbaler Ebene. Sohn Andreas Christian Laible führt die konsequente Stilistik seines Vaters fort. Sein Bruder Alexander gründete im Jahr 2007, mehr oder minder aus Zufall, seinen eigenen Betrieb. Die Arbeitsweisen der Brüder könnten dabei unterschiedlicher kaum sein: Andreas Laible ist im Weinberg konventionell unterwegs und gärt mit Reinzuchthefen, um die Klarheit und Präzision zu erreichen, für die seine Weine bekannt sind. Genau so, wie es der Vater lange Zeit erfolgreich praktiziert hat. Sein Bruder Alexander experimentiert mit biodynamischer Bewirtschaftung und vergärt spontan. Es wird interessant sein, den Weg der beiden Brüder weiter zu verfolgen. Natürlich gibt es noch deutlich höher bewertete Rieslinge in anderen Regionen Deutschlands, allerdings sind die Weine von Andreas Laible, gemessen an ihrer Qualität, nach wie vor unglaublich preiswert. Wenn man in badischen Restaurants einen Riesling Am Bühl bestellt, bekommt man immer einen sehr preiswürdigen und genussvollen Gegenwert. Insofern lohnt sich der Kauf dieses günstigen Großen- Gewächs-Rieslings allemal. Und zu vielen Speisen passen die badischen Rieslinge ohnehin oft besser als manches säurelastige Pendant aus nördlichen Regionen.

Urkunde Vinum Weiguide 2020


zurück

Ehrenpreis des Badischen Weinbauverbandes e.V.

Ehrenpreis des Badischen Weinbauverbandes e.V.

Der Ehrenpreise des Badischen Weinbauverbandes wurde erstmalig auf der Insel Mainau verliehen.

Unsere Eindrücke von einem sehr  schönen Abend

  • praemierung23_447

  • praemierung23_323

  • praemierung23_287-1

  • praemierung23_291

  • praemierung23_279

  • praemierung23_265

  • praemierung23_000

  • praemierten23_001

  • praemierung23_491


zurück

Weiterlesen

Traditionsverbunden

Traditionsverbunden

Bei Ingrid und Petra Laible bekommt das Wort „Familienbetrieb“ richtigen Charme: Die beiden kümmern sich um alle Anliegen der Kunden. Sie stellen ihnen die Weine vor und betreuen den Verkauf – ob direkt auf dem Weingut oder über Bestellung per Telefon und Internet. Als Seele des Betriebes setzen sich unsere zwei Frauen unermüdlich dafür ein, dass Sie sich bei uns im Weingut wohl und gut aufgehoben und herzlich bedient fühlen. Die beiden Hausherrinnen sind der Tradition eines familiengeführten Weingutes eng verbunden. Ihnen obliegt es, sich um Familie wie Mitarbeiter zu kümmern und sie bestens zu versorgen. Dazu zählt auch die stärkende Mahlzeit, die sie mittags servieren. Dann macht die Küche für kurze Zeit dem Keller Konkurrenz und wird zum Mittelpunkt des Betriebes. Ganz natürlich wachsen auch die beiden Kleinsten in dieser Umgebung auf: Für Sophia und Benedikt ist das Weingut der schönste Spielplatz. Hier lernen sie die Natur zu schätzen und haben ihre Eltern immer ganz in der Nähe. Sophia, die „Große“, liebt es, mit anzupacken: Auf dem Rollwägele schiebt sie die Weinkartons in den Hof – direkt zu den Autos der Kunden.

zurück